Europäische Aktien kletterten am Mittwoch, angeführt vom Technologiesektor, da die Anleiherenditen weiter nachgeben, während die Gewinne von Akzo Nobel, Aegon und ABN Amro und anderen profitieren. Der Stoxx Europe 600 SXXP-Index, +1,49 % stieg um 1,4 % auf 47, nachdem er am Dienstag um 0,7 % gestiegen war. Der deutsche DAX DAX, +1,55 % stieg
Europäische Aktien kletterten am Mittwoch, angeführt vom Technologiesektor, da die Anleiherenditen weiter nachgeben, während die Gewinne von Akzo Nobel, Aegon und ABN Amro und anderen profitieren.
Der Stoxx Europe 600 SXXP-Index,
stieg um 1,4 % auf 47, nachdem er am Dienstag um 0,7 % gestiegen war. Der deutsche DAX DAX,
stieg um 1,4 %, der französische CAC 40 PX1,
stieg um 1,5 % und der FTSE 100 UKX Index,
stieg um 0,6 %. EURUSD Euro,
und GBPUSD Pfund,
haben sich wenig verändert.
Der Rentenmarkt stand in letzter Zeit im Mittelpunkt des Geschehens, da Anleger mögliche Zinserhöhungen auf der ganzen Welt bewerten. Vermeintlich restriktive Äußerungen der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, haben den Euro in den letzten Tagen nach oben getrieben. Die Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe TMBMKDE-10Y,
fiel um 3 Basispunkte auf 0,231 %, während die italienische 10-jährige Anleihe TMBMKIT-10Y,
fiel um 4 Basispunkte auf 1,79 %.
In dieser Woche wird der Fokus mehr auf der US-Verbraucherpreisinflation für Donnerstag liegen, da eine Sitzung der US-Notenbank und eine erwartete Zinserhöhung für März bevorstehen. US-Aktien-Futures YM00,
ES00,
NQ00,
zeigte eine höhere Öffnung für die Wall Street als die 10-jährige Schatzanweisung TMUBMUSD10Y,
Auch die Rendite ging zurück.
Deutsche Daten zeigten, dass die Exporte im Dezember gestiegen sind, aber langsamer als die Importe, teilte das Statistikamt Destatis am Mittwoch mit.
Zinssensitive Technologieaktien profitierten von sinkenden Anleiherenditen, wobei Aktien von ASML Holding ASML,
um 2,6 % gestiegen, ASM International ASM,
um 2,6 % und AMS-Osram AMS,
um 3,7 % gestiegen.
Mehrere Aktien reagierten auf die Gewinnmeldungen. Aktien von Ayden ADYEN,
führte die Gewinner mit einem Aktienplus von 11 % an, nachdem die niederländische Zahlungsverkehrsgruppe eine Steigerung des Nettogewinns um 62 % in der zweiten Hälfte und eine optimistische Sichtweise gemeldet hatte.
Lager Pandora PNDORA,
stieg um fast 6 %, nachdem der dänische Juwelier einen weiteren Aktienrückkauf in Höhe von 3,3 Milliarden dänischen Kronen (506,2 Millionen US-Dollar) anbot und sagte, dass seine aktuelle Performance stark bleibt und das Wachstum weiterhin profitiert. Nach der Veröffentlichung der Zahlen für das vierte Quartal im vergangenen Monat sagte Pandora, dass das organische Wachstum im Januar 23 % betragen habe.
Andererseits sind die Aktien von Aegon AGN,
5 % gefallen. Die niederländische Versicherungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft meldete für das vierte Quartal 2021 einen deutlichen Anstieg des Nettogewinns, der die Markterwartungen übertraf, und sagte, sie werde die Ausgaben weiter senken. Analysten konzentrierten sich jedoch auf die Ergebnisse, die sie als gemischte und vorsichtige Ratschläge der Gruppe betrachteten.
Akzo Nobel AKZO berichtete auch,
dessen Aktien stiegen um 3 %, nachdem der niederländische Farbenhersteller Pläne für ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 500 Millionen Euro (570,9 Millionen US-Dollar) angekündigt hatte, nachdem er für das vierte Quartal des Jahres einen höheren Nettogewinn an den Markt gemeldet hatte.
Siemens Energy ENR,
Die Aktien stiegen um 1,5 %, nachdem das deutsche Energieunternehmen für das am 31. Dezember endende Quartal einen Nettoverlust verzeichnete und einen Umsatzrückgang von 11 % ankündigte, obwohl dies im Einklang mit einer Warnung des Unternehmens vom letzten Monat stand. Vorausgegangen war eine Gewinnwarnung der Tochtergesellschaft Siemens Gamesa Renewable Energy.
GlaxoSmithKline teilt GSK,
GSK,
um 0,5 % erhöht. Der Hersteller von COVID-19-Impfstoffen verzeichnete im letzten Quartal 2021 einen Anstieg des Nettogewinns, der hinter dem Konsens des Unternehmens zurückblieb, aber die Umsätze übertrafen die Erwartungen. Glaxo erwartet für 2022 ein Umsatzwachstum zwischen 5 % und 7 % zu konstanten Wechselkursen.
Der Pharmariese sagte auch, dass die Abspaltung seines Consumer-Healthcare-Geschäfts Mitte 2022 erfolgen soll.