Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Glasgow (COP26) brachte Staatsoberhäupter, Klimaexperten und Aktivisten aus 197 Staaten auf der ganzen Welt zusammen. Letztes Jahr zog die Veranstaltung mehr als 20.000 Menschen nach Glasgow. Viele Konferenzteilnehmer entschieden sich, mit dem Zug nach Schottland zu reisen, um nachhaltiges Reisen zu demonstrieren, aber obwohl das Ergebnis im Prinzip großartig
Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Glasgow (COP26) brachte Staatsoberhäupter, Klimaexperten und Aktivisten aus 197 Staaten auf der ganzen Welt zusammen.
Letztes Jahr zog die Veranstaltung mehr als 20.000 Menschen nach Glasgow. Viele Konferenzteilnehmer entschieden sich, mit dem Zug nach Schottland zu reisen, um nachhaltiges Reisen zu demonstrieren, aber obwohl das Ergebnis im Prinzip großartig war, war es alles andere als ideal, und die Teilnehmer nutzten die sozialen Medien, um ihre Erfahrungen auszutauschen.
Das grundlegende Problem ist, dass die internationale Schienenanbindung trostlos ist. Laut Social-Media-Beiträgen verbrachten viele Delegierte mehr als drei Tage damit, von Europa nach Schottland zu reisen, und verbrachten Stunden (in einigen Fällen Nächte) an Terminals, um auf Anschlusszüge zu warten.
Der Klimanotstand hat dazu geführt, dass sich Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt zu Netto-Null-Emissionszielen verpflichtet haben, und die Transport- und Reisebranche spielt eine große Rolle bei der Erreichung dieses Ziels.
Im Oktober 2021, Die IATA kündigte die Zusage von Fly Net Zero andas beabsichtigt, bis 2050 in der gesamten Luftfahrtindustrie Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dänemark kündigte an, bis 2030 alle Inlandsflüge auf Netto-Null zu bringen.
Der europäische Grüne Deal zielt darauf ab, den Verkehrssektor zu modernisieren und zu revolutionieren, indem er alternative Transport- und Kraftstoffarten fördert und die technologischen Infrastrukturen verbessert, um diese Ziele zu unterstützen. Zusätzliche Initiativen zum Ersatz von Kurzstreckenflügen und der anhaltende Druck von Umweltorganisationen wie Greenpeace üben einen enormen Druck auf die Luftfahrtindustrie aus.
Inhärente Probleme für die Luftfahrt
Die kommerzielle Luftfahrtindustrie befindet sich in einer einzigartigen herausfordernden Situation in Bezug auf CO2-Emissionen.
Die Konzentration auf eine integrierte Infrastruktur ist unerlässlich, aber auch die Art und Weise, wie Terminals gestaltet und organisiert sind, um das Kundenerlebnis zu optimieren, ist wichtig.
Nick Ashton – Dohop
Fluggesellschaften haben zuvor CO2-Ausgleichsprogramme eingeführt, die darauf abzielen, die CO2-Emissionen eines Flugzeugs durch Investitionen in CO2-Reduktionsprogramme zu neutralisieren, wodurch sie vorschlagen können, dass sie CO2-neutrales Fliegen anbieten.
Ihren Kunden wurde auch die Möglichkeit angeboten, ihre Flugkosten zu kompensieren, aber zunehmend wird dies als nicht weit genug angesehen. Darüber hinaus existieren bestehende Vorschriften innerhalb der Luftfahrtindustrie wie z Slot-Waiver-Regeln können den offensichtlichen Fortschritt behindernobwohl wachsenden Druck zwangsläufig die Regulierungsbehörden zum Handeln veranlasst.
Viele Fluggesellschaften (wie EasyJet) haben SAF-Programme (Sustainable Aviation Fuel) angekündigt. Diese sauberen und nachhaltigen Kraftstoffinitiativen, die wasserstoffbetriebene Flugzeuge und CO2-Abscheidungstechnologie umfassen, sind positive Schritte, aber wir sind noch nicht am Ziel. Zunehmend besser ausgebildete und umweltbewusste Kunden möchten heute nachhaltige Entscheidungen treffen.
Ein Problem besteht darin, dass die Transitzeiten an Anschlusspunkten lang und unbequem sein können. Flughäfen haben nicht immer einen Bahnhof und internationale Zugverbindungen können schwierig sein (denken Sie daran, vom Eurostar am Pariser Gare du Nord umzusteigen, wenn Ihr Anschluss am Gare de Lyon ist).
Die Verringerung dieser Reibung ist der Schlüssel, um Verbindungsdienste attraktiver zu machen. Die Konzentration auf eine integrierte Infrastruktur ist unerlässlich, aber auch die Art und Weise, wie Terminals gestaltet und organisiert sind, um das Kundenerlebnis zu optimieren, ist wichtig. Wir müssen uns darauf konzentrieren, die Wartezeit der Reisenden zu verkürzen und die Transferkapazität zu maximieren.
Luftfahrt- und landgestützte Infrastruktur
Intermodale Reiselösungen – die Verbindung von Fluggesellschaften mit verschiedenen Transportmöglichkeiten wie Bahn oder Bus ist nicht neu, aber sie war nicht nahtlos. Jetzt ist die Technologie zur Entwicklung des intermodalen Angebots verfügbar, um Reisenden nachhaltigere und bequemere Wahlmöglichkeiten zu bieten.
Fluggesellschaften als Einzelhändler können intermodale Partnerschaften nutzen, um ein End-to-End-Passagiererlebnis zu schaffen, aber es gibt noch viel zu tun, um diese Inhalte zu integrieren und den Passagieren bewusst zu machen, dass sie verfügbar sind.
Die Verbesserung der Kundenoptionen bedeutet die Schaffung eines umfassenden multimodalen Netzwerkangebots, das darauf ausgerichtet ist, einen optimierten Passagiertransfer an Anschlusspunkten zu ermöglichen. Es muss auch einen robusten Service geben, wenn etwas schief geht, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
Beispielsweise stellt unser Verbindungsservice sicher, dass Kunden, die eine multimodale Fahrt unternehmen, im Falle einer Störung abgesichert sind. Dies ist heute bei den meisten zusammenhängenden Fahrten nicht der Fall.
Die wichtigsten Lösungen zur Verbesserung des Personenverkehrs auf intermodalen Fahrten sind:
- Infrastrukturdesign, das den modalen Transfer erleichtert und fördert, um ihn so nahtlos, komfortabel und bequem wie möglich zu gestalten.
- Integration von Inhalten wie Fahrplänen, Tarifen und Tarifprodukten, so dass dem Kunden eine Reihe von Optionen zur Auswahl präsentiert werden.
- Kundenorientierte Servicefähigkeit, die Technologie nutzt und die Erfahrung von heute verbessert.
Fluggesellschaften und Reiseanbieter sollten ermutigt und motiviert werden, Bahn-, Straßen- und Fährverbindungen in ihre Reservierungssysteme aufzunehmen. Dies würde die Erweiterung des Netzwerks ermöglichen, das sie verkaufen können, und ihren Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten bieten, einschließlich nachhaltiger Optionen.
Die Entwicklung der Infrastruktur und die bessere Integration von Systemen und Inhalten mithilfe von Technologie ist etwas, woran wir heute arbeiten können.
Angesichts vieler innovativer Entwicklungen im Bereich des Airline-Vertriebs ist es jetzt an der Zeit, sich auf die zunehmende intermodale Konnektivität zu konzentrieren, damit Passagiere, einschließlich zukünftiger COP-Teilnehmer, nachhaltigere und bequemere Reiseentscheidungen treffen können.